Die drei großen Weltreligionen Christentum, Judentum, und Islam sind monotheistische Religionen.
Alle glauben nur an den einzigen Gott.
Und welcher ist nun der „Wahrhaftige“?
Dieser religiöse Wettstreit bewegt bis heute die Welt.
Roderich Zupnickl
Religiös-fundamentalistische Überzeugungen werden als Legitimation für
extremistische Kriege, Gewalt und Unterdrückung betrachtet.
Untersuchungen haben bewiesen, dass wenn Personen mit gewalt-legitimierenden
Zitaten aus der Bibel, Thora oder dem Koran konfrontiert werden, sie religiöse Gewalt
stärker unterstützen.
Religiöse Extremisten sagen, dass sie sich aus religiösen Quellen haben inspirieren
lassen und dass sie bei ihren Versuchen, Anhänger zu mobilisieren, häufig aus religiösen Schriften zitieren.
Kreuzzüge, Judenverfolgung zum Beispiel sind historische Belege. Der Anschlag 9/11,
politisch autorisierte Hinrichtungen im Iran und Saudi Arabien oder aktuell der Gazakonflikt,
Hamasüberfall auf Israel, Gegenschlag Israels etc. setzen die traurige Reihe fort.
Kann das Gott – wie immer er auch genannt wird – wollen?